Geschäftsideen-News

Nische oder Massenmarkt: Wo gelingen Gründungen erfolgreicher?

Die Entscheidung, ein eigenes Unternehmen zu gründen, ist schnell getroffen. Doch bevor es wirklich losgehen kann, muss erst einmal die passende Geschäftsidee gefunden oder entwickelt werden. Dabei fragen sich Gründer immer wieder, ob es sinnvoller ist, sich in einem gut frequentierten Massenmarkt oder doch lieber in einer interessanten Marktnische anzusiedeln. Wir stellen beide Modelle vor und bieten Ihnen Argumente für die eine oder andere Lösung. Auf diese Weise finden Sie für sich die optimale Lösung.

Nische oder Massenmarkt: Wo gelingen Gründungen erfolgreicher?

 

Gründungserfolg und Geschäftsidee: Ein wichtiger Zusammenhang

Es liegt auf der Hand, dass der Erfolg eines frisch gegründeten Unternehmens vor allem von der dahinterstehenden Geschäftsidee abhängig ist. Aus diesem Grund sollten sich angehende Unternehmer viel Mühe bei der Entwicklung ihres geschäftlichen Konzeptes geben. Schließlich kann man die zentrale Geschäftsidee nicht ohne große Umstände wieder ändern, wenn man in der Praxis feststellt, dass sie sich doch nicht so gut eignet, wie man angenommen hatte.

Es gibt ganz verschiedene Möglichkeiten, wie man auf die zündende Idee für das eigene Unternehmen kommen kann. Für manche Gründer stellt es den eigentlichen Gründungsimpuls dar, dass Ihnen blitzartig der Einfall für eine tolle Geschäftsidee gekommen ist. Andere angehende Unternehmer beschäftigen sich dagegen über Wochen oder sogar Monate damit, einen solchen Einfall zu produzieren.

Und wieder andere nutzen die Kraft der Inspiration und beschäftigen sich konzentriert mit den Gründungskonzepten anderer Unternehmen. Wie auch immer man an die Geschäftsidee gelangt: Es ist sehr wichtig, das Konzept auf Herz und Nieren zu prüfen, bevor man sich dafür entscheidet, es auch tatsächlich zu verwirklichen.

 


 

  So prüfen Sie Ihre Geschäftsidee  

So prüfen Sie Ihre Geschäftsidee

Nun stellt sich vielen Gründern die Frage, wie man die Geschäftsidee genau prüfen kann. Wir haben es hier häufig mit Menschen zu tun, denen es bislang noch an unternehmerischer Erfahrung fehlt. Vor diesem Hintergrund ist es erforderlich, sich bei der Prüfung auf einige wichtige Themen zu konzentrieren:

•    Ist die Geschäftsidee plausibel?
•    Kann die Geschäftsidee mit einfachen Mitteln realisiert werden?
•    Gibt es genug Interesse an den geplanten Produkten oder Dienstleistungen?
•    Wirft die Geschäftsidee in der langfristigen Betrachtung genug Gewinn ab?
•    Ist die Geschäftsidee mit einem geeigneten Marktumfeld verbunden?

Schauen wir uns diese Fragen noch einmal kurz etwas detaillierter an. Bei der Frage nach der Plausibilität geht es darum, ob die Geschäftsidee in sich schlüssig und realistisch ist. Es kann im Gründungseifer durchaus einmal geschehen, dass Sie selbst den Blick für die Realitäten ein wenig verlieren. Hier können Sie einen ganz einfachen Test durchführen.

Erzählen Sie einer unbeteiligten Person in Kurzform von Ihrer Idee und achten Sie auf die Reaktion. Wenn sich das Konzept dem Zuhörer nicht sofort erschließt, weist es vielleicht noch den einen oder anderen Schwachpunkt auf. Die Frage nach der Realisierbarkeit ist gerade dann wichtig, wenn Sie Ihr Unternehmen ohne sonderliche Fremdmittel gründen wollen. Ist die Beschaffung oder Herstellung Ihrer Produkte oder die Erbringung Ihrer Dienstleistungen mit einem großen Aufwand verbunden?

Müssen Sie vielleicht zunächst in Maschinen und Geräte oder in eine technische Entwicklung investieren? Versuchen Sie, Ihre Geschäftsidee immer so einfach wie möglich zu halten.

Kommen wir zum Kundeninteresse. Es ist von entscheidender Wichtigkeit für Ihren Erfolg, dass sich genug Interessenten an dem, was Sie anbieten wollen, einfinden. Geht Ihr Konzept nämlich komplett an den Interessen Ihrer Zielgruppe vorbei, dann kann es für sich betrachtet so gut sein, wie es will. Sie werden dennoch keinen nennenswerten Umsatz und erst recht keinen Gewinn erwirtschaften. Prüfen Sie daher per Internet-Recherche Angebot und Nachfrage in Bezug auf Ihr künftiges Geschäftsfeld.

Eine weitere Fragestellung beschäftigt sich mit dem Thema Profitabilität. Ihnen sollte bewusst sein, dass Sie mit Ihrem Unternehmen wirtschaftlich nur dann überleben werden, wenn es langfristig gesehen genug Gewinn abwirft. Ob dies der Fall ist, erfahren Sie erst dann, wenn Sie sich die Mühe machen, einen eigenen Businessplan zu erstellen. Hierbei simulieren Sie den Geschäftsverlauf der ersten Jahre und können exakt ablesen, wie es um Ihre Gewinne in der Zukunft bestellt ist.

Lassen Sie sich bei der Erstellung des Businessplans von Ihrem Steuerberater oder einem anderen Experten beraten. Die letzte Frage befasst sich mit dem konkreten Marktumfeld. Finden Sie einmal heraus, ob sich Ihre Geschäftsidee eher in einem Massenmarkt oder eher in einer Nische abspielt. Diese Betrachtung ist sehr wichtig, weil das Marktumfeld einen sehr deutlichen Einfluss auf Ihre geschäftliche Entwicklung nehmen wird.

Wir werden uns in den folgenden Kapiteln intensiv mit den Eigenschaften von Massenmärkten und Nischenmärkten beschäftigen. Auf diese Weise können Sie am Ende besser einschätzen, in welchem Bereich Sie Ihr Unternehmen eher ansiedeln sollten, wenn Sie Wert auf Erfolg legen.

 


 

  Was versteht man unter Massenmärkten und Marktnischen?  

Was versteht man unter Massenmärkten und Marktnischen?

Um Ihnen eine gute Entscheidung für Ihr späteres Marktumfeld zu ermöglichen, wollen wir uns zunächst einmal die Massenmärkte und die Nischenmärkte näher anschauen. Unter einem Massenmarkt verstehen wir ein Marktsegment, in dem Produkte oder Dienstleistungen angeboten werden, die sehr viele potenzielle Kunden interessieren. Stellen Sie sich zum Beispiel einmal den Markt für Grundnahrungsmittel vor. Fast jeder Mensch konsumiert in diesem Segment.

Wir haben es also ohne Zweifel mit einem Massenmarkt zu tun. Auch viele Marktsegmente im Bereich der Elektronik gehören zu den Massenmärkten. Denken Sie nur einmal an den Markt für Smartphones, TV-Geräte oder für Haushaltsgeräte. Wir erkennen Massenmärkte immer zuverlässig daran, dass wir es hier mit einer hohen Nachfrage durch viele potenzielle Kunden und gleichzeitig mit vielen Anbietern zu tun haben. Unter diesen Anbietern finden sich meist auch sehr große Unternehmen.

Der Nischenmarkt beschäftigt sich nicht mit den Bedürfnissen und Wünschen riesiger Zielgruppen. Er konzentriert sich stattdessen auf ganz bestimmte Interessen, die nur von einer eher geringen Zahl an potenziellen Kunden gepflegt werden. Denken Sie zum Beispiel an Personengruppen, die besonderen Hobbys nachgehen. Wenn wir zum Beispiel den Markt für Modelleisenbahnen betrachten, dann wird schnell klar, dass es sich nicht um einen Massenmarkt handelt.

Schließlich sind es eher wenige Menschen, die sich für diesen Bereich interessieren. Wir finden Nischenmärkte oft dann, wenn es um eher ausgefallene Hobbys geht, denen nicht von der überwiegenden Mehrheit der Menschen nachgegangen wird. Insgesamt erkennen wir einen Nischenmarkt daran, dass wir es mit einer geringeren Nachfrage, dafür aber auch mit nur wenigen Anbietern zu tun haben.

Bei den Anbietern in diesen Bereichen handelt es sich häufig eher um kleinere Unternehmen. In den nächsten beiden Abschnitten werden wir uns die Vor- und Nachteile der beiden vorgestellten Marktformen näher anschauen und sie einander gegenüberstellen.

 


 

  Vorteile von Massenmärkten in der Übersicht Nachteile von Massenmärkten in der Übersicht  

Vor- und Nachteile von Massenmärkten in der Übersicht

Schauen wir uns zunächst die Vorteile von Massenmärkten an, von denen Unternehmer profitieren können.

•    Sehr große Nachfrage
•    Planbare Marktentwicklung
•    Bekannte und bewährte Produkte
•    Viele Vertriebskanäle sind geeignet

Es liegt auf der Hand: Die große Nachfrage und die zahlreichen interessierten Kunden bieten im Massenmarkt natürlich recht gute Chancen darauf, Umsätze zu erzielen. Hier muss man keine Sorge haben, dass sich das Kundeninteresse innerhalb von kurzer Zeit stark reduziert. Wir haben es also insgesamt mit einer planbaren Marktentwicklung zu tun. Das liegt auch daran, dass es über die jeweilige Entwicklung sehr viele Daten gibt.

Es lässt sich meist über einen längeren Zeitraum beobachten, wie sich Angebot und Nachfrage verändert. Im Mittelpunkt von Massenmarktgeschäften stehen meist bekannte und bereits bewährte Produkte. Hier braucht man daher keine Bedenken zu haben, dass es in Bezug auf die angebotenen Waren plötzlich zu unangenehmen Überraschungen kommt. Und nicht zuletzt profitiert man als Anbieter davon, dass viele verschiedene Vertriebskanäle in den Verkauf eingebunden werden können.

Hierzu gehören zum Beispiel auch die großen Marktplätze mit ihrer immensen Reichweite. Wo Licht ist, da fällt bekannterweise auch Schatten. Schauen wir uns jetzt also die Nachteile der Massenmärkte an, die den Vorteilen gegenüberstehen.

•    Riesige Konkurrenz
•    Harter Preiskampf
•    Mitbewerber auch im Offline-Markt
•    Eher anonymes Geschäftsmodell

Es liegt auf der Hand: Die großen Massenmärkte sind für viele Anbieter sehr attraktiv und entsprechend umfangreich fällt hier auch die Konkurrenz aus. Im Feld der Mitbewerber finden wir dabei auch zahlreiche große Anbieter. Diese können Ihre finanziellen Vorteile sehr deutlich ausspielen, sodass es meist zu einem harten Preiskampf kommt. Wer bei der Abwärtsspirale der Preise nicht mithalten kann, der wird oft rücksichtslos aus dem Markt gedrängt.

Die Anziehungskraft der Massenmärkte ist so groß, dass nicht nur in der Online-Welt große Konkurrenz herrscht. Auch im Offline-Bereich finden sich viele Anbieter, die sich auf diese Marktbereiche stürzen. Außerdem muss Ihnen bewusst sein, dass sie es mit einem eher anonymen Geschäftsmodell zu tun haben. Je größer der Markt, desto gleichgültiger wird es der Kundschaft, bei welchem Anbieter sie einkauft. Kundenbindung und der Aufbau von Stammkundschaft fällt hier sehr schwer, wenn Sie nicht bereits über einen hohen Bekanntheitsgrad verfügen.

 


 

  Vorteile von Nischenmärkten in der Übersicht Nachteile von Nischenmärkten in der Übersicht  

Vor- und Nachteile von Nischenmärkten in der Übersicht

Kommen wir jetzt zu den Nischenmärkten und betrachten wir zunächst die Vorteile, die dieses Marktumfeld mit sich bringen:

•    Vergleichsweise wenig Konkurrenz
•    Ausgezeichnete Möglichkeiten für SEO
•    Enge Verbindung zur Zielgruppe möglich
•    Vielfältige Marketing-Möglichkeiten

Ganz klar: Im Nischenmarkt ist die Konkurrenz viel kleiner, als es in Massenmärkten der Fall ist. Meist finden sich nur eine Handvoll Anbieter im selben Marktsegment. Sie haben also meist die Möglichkeit, jeden Ihrer Konkurrenten zu kennen. Dies sorgt nicht nur für einen eher ruhigen und überschaubaren Markt. Auch im Bereich SEO genießen Sie große Vorteile.

Wenn Sie Ihre Angebote für Google optimieren wollen, dann müssen Sie nicht erst ein großes Feld an Mitbewerbern übertreffen. Entsprechend niedrig sind dadurch in der Regel auch die Anzeigenpreise für Google Ads. Zu Ihren Kunden pflegen Sie im Nischenmarkt meist eine sehr enge Beziehung. Es fällt Ihnen nicht schwer, mit den einzelnen Kunden in regem Austausch zu bleiben und direkte Feedbacks zu erhalten.

Das sorgt für eine gute Kundenbindung und einen hohen Anteil an Stammkunden. Insgesamt erhalten Sie durch die gut definierten Zielgruppen im Nischenmarkt auch sehr gute Möglichkeiten, wirksame Marketing-Kampagnen aufzusetzen. Da Sie Ihre potenziellen Kunden gut kennen und leicht erreichen können, lassen sich viele Instrumente und Maßnahmen sehr erfolgreich einsetzen.

Den deutlichen Vorteilen stehen auch in diesem Fall einige Nachteile oder Risiken gegenüber:

•    Eventuell geringe Nachfrage
•    Abhängigkeit von einer kleinen Kundengruppe
•    Schlechter Ruf entwickelt sich schnell
•    Wenn der Bereich floriert, können große Konkurrenten auftauchen

Zunächst einmal muss klar sein, dass uns im Nischenmarkt deutlich weniger Kunden zur Verfügung stehen, als es in einem Massenmarkt der Fall wäre. Dies führt natürlich potenziell zu einer geringeren Nachfrage. Dabei muss man allerdings bedenken, dass diese Nachfrage sich auch nur auf signifikant weniger Anbieter verteilt. Zusätzlich ergibt sich eine gewisse Abhängigkeit von einer recht kleinen Kundengruppe. Orientiert sich diese an anderen Angeboten oder wechselt ihre Interessen, dann können Umsätze unter Umständen einbrechen.

Außerdem muss man bedenken, dass sich innerhalb einer kleinen Zielgruppe sowohl ein guter wie auch ein schlechter Ruf schnell verbreitet. Es genügen unter Umständen schon geringe Fehler, um mit einer abnehmenden Reputation zu kämpfen zu haben. Umgekehrt verbreitet sich aber auch ein guter Ruf recht schnell.

Nicht zuletzt muss man damit rechnen, dass der Nischenbereich bei dauerhaft hoher Nachfrage auch irgendwann attraktiver für andere Anbieter werden könnte. Hier ist es sehr wichtig, dass man die Zeichen der Zeit früh genug erkennt, indem man den Markt und seine Veränderungen konsequent beobachtet und analysiert.

 


 

  Die Entscheidung sollte von Ihrer Erfahrung und von Ihrem Kapital abhängen  

Die Entscheidung sollte von Ihrer Erfahrung und von Ihrem Kapital abhängen

Sie haben nun tiefe Einsichten in die Vorteile und die Nachteile von Massenmärkten und Nischenmärkten erhalten. Hierbei wurde deutlich, dass beide Seiten über bestimmte Potenziale verfügen und auf der anderen Seite mit Risiken verbunden sind, die es zu beachten und einzuschätzen gilt.

Insgesamt könnte man sagen, dass die Risiken von Massenmärkten vor allem dann gefährlich werden, wenn man bislang noch nicht über viel unternehmerische Erfahrung verfügt. Wer bereits ein oder mehrere Unternehmen erfolgreich gegründet und geleitet hat, der kommt mit den Nachteilen eines Massenmarktes deutlich besser zurecht als ein blutiger Anfänger.

Ebenso spielt auch die finanzielle Ausstattung eine Rolle. In einem Massenmarkt mitzumischen, ist nur dann möglich, wenn man auf genug Kapital zurückgreifen kann. Auf der einen Seite muss viel Geld in Werbung und Marketing investiert werden. Auf der anderen Seite kann es immer wieder erforderlich sein, auf den vorherrschenden Preiskampf einzusteigen und selbst unter den normalen Preisen zu verkaufen.

 


 

Unser Fazit: In den meisten Fällen lieber auf die Nische setzen

Die Situation von Gründern kurz vor dem Start Ihres eigenen Unternehmens haben wir nun sowohl in Bezug auf die Massenmärkte als auch in Verbindung mit Nischenmärkten genau betrachtet und analysiert. Was klar erkennbar ist: Nur einschlägige berufliche Erfahrungen und viel Kapital machen einen Einstieg in den Massenmarkt möglich und ist lohnenswert.

Wenn Sie über diese Erfahrung und das erforderliche Geld verfügen, dann können Sie unter Umständen das Wagnis eingehen und sich im Massenmarkt ansiedeln. Wenn dies gelingt, dann erwarten Sie hier gute Geschäftschancen.

Wenn Sie dagegen noch keine Unternehmen erfolgreich geführt haben und mit eher knappem Kapital ausgerüstet sind, dann sollten Sie sich in jedem Fall eher an einem Nischenmarkt orientieren. Hier haben Sie optimale Möglichkeiten, einen erfolgreichen Geschäftsstart hinzulegen, Erfahrungen zu sammeln und im Laufe der Zeit immer erfolgreicher zu werden. Später haben Sie dann immer noch ausreichend Gelegenheit, sich auch an den Massenmärkten zu etablieren.

Geschäftsideen-Test starten

Dieser 2-Minuten-Test zeigt Ihnen, welche Geschäftsideen perfekt zu Ihnen passen.

Gratis Ratgeber anfordern

Ratgeber

Durch unseren kostenlosen Ratgeber lernen Sie die besten Geschäftsideen des Jahres 2024 kennen. Hierbei stellen wir Ihnen jede Geschäftsidee im Detail vor und zeigen, über welche Eigenschaften eine Geschäftsidee verfügen muss, um am Markt gute Aussichten auf nachhaltigen Erfolg zu haben.

Gratis anfordern